In unserem ersten Blog haben wir berichtet, dass Seife vor langer Zeit ein Luxusprodukt war, und die parfümierte Seife aus feinen Ölen nur der betuchten Bevölkerung zur Verfügung stand. Dann ist Seife für mehrere Jahre als altertümlich und umständlich in Ungnaden gefallen. Lagern liess sie sich auch nicht gut. Heute hat sie wieder jeder in seinem Badezimmer. Oder nicht? Das ist doch Seife in deinem Bad, oder?
Wie würdest du jemandem erklären, was Seife ist?
Der Duden definiert Seife so: «Meist in Form von handlichen Stücken einer festen Substanz, auch in flüssiger oder pastenartiger Form hergestelltes wasserlösliches Mittel zum Waschen, das besonders in der Körperpflege verwendet wird.» Diese Erklärung mag durchaus zutreffen. Aber das, was wir gemeinhin als Seife bezeichnen, muss nicht unbedingt Seife sein. Also, was ist Seife?
Bei der Naturseife und sogenannt flüssiger Seife trennt sich die Spreu vom Weizen. Eine Naturseife ist ein Gemisch aus Fetten und Ölen und einem Alkali, wie Natriumhydroxyd. Die Fette und Öle reagieren mit der Lauge, der natürliche Verseifungsprozess setzt ein. Wie stark die Seife pflegend oder reinigend sein soll, bestimmt einerseits die Zusammensetzung der Öle und Fette, andererseits auch der Überfettungsgrad, also der Anteil an Fetten, die nicht verseift werden. Eine stärker überfettete Seife ist pflegender als eine mit niedriger Überfettung. Auch hier kommt es auf die Eigenschaften und den Anteil der verwendeten Öle und Fette an.
Der natürliche Verseifungsprozess ist in der Regel nach 24 – 48 Stunden abgeschlossen, danach muss die Seife trocknen, das heisst, das verwendete Wasser muss verdunsten, das Seifenstück wird hart und ausgiebig.
Viele im Verkauf angebotene «Waschstücke» oder Flüssigseifen sind daher keine Seifen, sondern ein Mix aus synthetischen, stark reinigenden, waschaktiven Substanzen und Konservierungs- und Duftstoffen.
Einige Waschstücke enthalten einen geringen Anteil an Seife. Flüssige Produkte bestehen ausserdem fast nur aus Wasser. Den portionierten, maschinell gepressten Stücken in Seifenform werden zusätzlich Duftstoffe, Rückfettungsmittel und hautschützende Stoffe wie Kamille oder Calendula beigemischt, manchmal auch desinfizierende Substanzen, vor allem bei der Flüssigseife.
Von Syndets (engl: synthetic und detergent) hast du bestimmt auch schon gehört. Sie wurden für besonders empfindliche Haut gemacht und sind komplett seifen- und somit alkalifrei. Der ph-Wert von Syndets liegt etwa bei dem der Haut. Doch auch Syndets waschen und reinigen, und wie der Name sagt, sind sie synthetisch und reinigend, trotz hautähnlichem ph-Wert, der die Haut nicht austrocknen soll.
Bei der Seife geht es nicht einzig um den ph-Wert, ebenso wichtig ist ihre Zusammensetzung. Welche Öle und Fette werden verwendet, was sollen sie bewirken, wie hoch ist die Seife überfettet? Auch empfindliche Haut kann prima eine Naturseife vertragen, auch im Gesicht. Schau dir unsere ZEN an!
Unsere Meinung dazu ist klar. Eine Bio-Naturseife mit dem richtigen, ausgefeilten Rezept und den richtigen auserlesenen Inhaltsstoffen in ausgewogener Kombination mit dem für den Zweck richtigen Überfettungsgrad ist ein fantastisches Naturprodukt mit der Kraft der Natur. Und in jedem Fall einem synthetischen Waschstück vorzuziehen. Denk daran, was wäscht, fliesst nachher in den Abfluss, und das kriegen wir aus der Welt nicht mehr weg. Die Plastikflasche für die Flüssigseife kannst du dir getrost schenken, und der Natur eben nicht. 😉.
Aber wie weisst du jetzt, ob du eine Seife kaufst oder ein synthetisches Produkt?
Hier zwei Anhaltspunkte. Die Inhaltsstoffe: Schau genau hin. Naturseife enthält Fette, Öle, Lauge, ätherische Öle, Wasser oder eine sonstige natürliche Flüssigkeit, aber keine synthetischen Konservierungsmittel oder Weichmacher etc. Die Reinigungsstoffe: Bei der Naturseife sind dies die verseiften Fette, nicht die zugesetzten waschaktiven Substanzen.
Wir grüssen dich herzlich
freshface natural soap
Comments